top of page
Sexualberatung.png

Fortbildungen für Fachpersonen

Sexualität ist für viele Menschen ein wichtiger Teil ihres Lebens und sollte in vielen Betreuungssettings mitgedacht werden. Um Ihnen in Ihrem täglichen Beruf den Umgang mit Sexualität zu erleichtern, bieten wir zertifizierte Fortbildungen für unterschiedliche Fachbereiche an

Unsere Angebote

Mit aktuellen Wissen und Methoden für die Kommunikation können Sie dank unserer zertifizierten Fortbildungen dazu beitragen, Sexualität für Ihre Klient:innen besprechbarer zu machen und einen ganzheitlichen Ansatz in der Betreuung zu etablieren.

Pädagogische Fachpersonal und Jugendarbeit

Besonders Kinder und Jugendliche sind interessiert daran, was den wohl "Liebe machen" ist, und wie man nur so etwas machen kann wie andere Menschen zu küssen. In diesen Situationen ist es essentiell, dass es Ansprechpersonen gibt, die unaufgeregt und altersadäquat Fragen beantworten können, Ängste wahrnehmen und die (sexuelle) Gesundheit von Kindern und Jugendlichen unterstützen - auch außerhalb der Familie.

Medizin und Pflege

Mit unseren Fortbildungen schaffen vermitteln wir praxisnahe Informationen über medizinische Entwicklungen und schulen Sie dabei, mit Patient:innen über Sexualität ins Gespräch zu kommen. So können Sie den Raum für diese Ressource öffnen, um im Sinne der Lebensqualität einen diversen Blick auf Ihre Patient:innen bekommen.

Soziale Arbeit

Wir freuen uns, mit Gastbeiträgen in unterschiedlichen Studiengängen, Fortbildungen und Veranstaltungen einen wichtigen Beitrag für die Ausbildung von Fachkräften leisten zu dürfen. Unsere Expertise ergänzt verschiedenen Themen der sozialen Arbeit, unter anderem erarbeiten wir Strategien für zukünftigen beruflichen Herausforderungen und kommen über Sexualität mit unseren Klient:innen ins Gespräch.

Polizei und Justiz

Fortbildungen zu Sexualität bieten Polizei und Justiz wichtiges Fachwissen im diskriminierungsfreien Umgang mit Themen wie HIV, Drogenkonsum und sexueller Vielfalt. Sie fördern eine reflektierte, vorurteilsfreie Haltung und stärken die Handlungssicherheit bspw. im Umgang mit sexualisierter Gewalt. So werden menschenrechtsbasierte, professionelle und wirksame Reaktionen im Arbeitsalltag ermöglicht.

Basiswissen zur sexuellen Gesundheit

  • Anatomische Grundlagen – up to date

  • STIs und Safer Sex

  • Verhütung und Schwangerschaft

  • Sexuelle und reproduktive Rechte

  • Diversitätsaspekte und Antidiskriminierung

HIV- und STI-Update

  • Basiswissen zu HIV/Aids und anderen STIs

  • Medizinische Grundlagen und Entwicklungen

  • HIV- und STI-Therapie

  • Wissen zur HIV-PrEP und -PEP

  • Safer Sex 2.0

Leben mit HIV in Tirol​​

  • Aktuelle Daten und Fakten

  • Historische Entwicklungen

  • Gesellschaftliche und politische Aspekte

Gelebte Vielfalt​​

  • Diversität und Antidiskriminierung

  • Die queere Community (in Tirol)

  • Historische Entwicklungen

  • Dating in der queeren Community

  • Beziehungsgestaltung und Kommunikation

TIN-Talk

  • Grundlagen zu trans*, inter*, nicht-binär

  • Gesundheitsaspekte für tin Personen

  • Gesellschaftliche und politische Aspekte

  • (Selbst-)Reflexion

Gewaltprävention/ sexualisierte Gewalt​​

  • Formen von Gewalt erkennen

  • Gefühle, Grenzen und Geheimnisse

  • Handlungskompetenzen bei Übergriffen

  • Verweisungskompetenz

  • Übergriffe unter Kinder und Jugendlichen

Medienkompetenz und Sexualität

  • Recherchekompetenz zur sexuellen Gesundheit

  • Rechtliche Grundlagen

  • Pornografiekompetenz

  • Online-Dating

Transkulturelle Aspekte von Sexualität​​

  • Sexualität und Beziehungen in unterschiedlichen Kulturen

  • Familiäre Aspekte und Dynamiken

  • Gesellschaftliche Aspekte von Sexualität

  • Mythen und Vorurteile

Beziehungsqualität in der Sexualität

  • Beziehungsgestaltung und Kommunikation

  • Sinnaspekte in der Sexualität

  • Beziehungskonstellationen

Sexualität und Sucht

  • Einführung in die ChemSex-Thematik

  • Substanzkunde

  • Funktionen von Konsum

  • (Selbst-)Reflexion

Sexualität über die gesamte Lebensspanne

  • (Psycho-)Sexuelle Entwicklung

  • Möglichkeiten und Grenzen von Sexualität

  • Biographiearbeit

  • Sexarbeit und Sexualassistenz

  • Sexualität gut begleiten

  • Sexualität im Alter

Einführung in die kindliche Sexualität​​

  • (Psycho-)Sexuelle Entwicklung

  • Abgrenzung der kindlichen Sexualität

  • Kindliche Sexualität gut begleiten

Einführung in die sexuelle Bildung

  • Historische Einordnung von sexueller Bildung

  • Qualitätsmerkmale von state of the art sexueller Bildung

  • Haltung, Grundlagen und Werte

  • Rechtfertigung mittels „Grundsatzerlasse Sexuelle Bildung“

Sexualpädagogische Methoden

  • Methodenauswahl selbst (in Gruppen) ausprobieren

  • Wie wähle ich zielgruppenspezifische Methoden aus?

  • Ich als sexuelles Wesen

  • (Selbst-)Reflexion

Auswahl an Modulen für individuelle Anfragen 

Dank unseres modularen Systems können wir unser Angebot an Ihre individuellen Bedürfnisse und Zielgruppen anpassen. In einem persönlichen Gespräch klären wir alle Eckpunkte der gewünschten Weiterbildung ab und besprechen, welche thematischen Inhalte für Sie relevant und interessant sein könnten. Mit dieser Vorgehensweise geben wir Ihnen gerne diese Informationen und Methoden an die Hand, welche Sie in Ihrem Beruf benötigen. Unsere Module sind in sich geschlossen und auf Wunsch können weitere Themen oder Foki vereinbart werden. Wir freuen uns in diesem Sinne auf eine erste Kontaktaufnahme und bleiben bis zur Weiterbildung in stetigem Austausch mit Ihnen.

Das Bildungszentrum Sexuelle Gesundheit Tirol bietet Praktikumsplatze für Psychologie, Psychotherapie (allgemeines Praktikum; schulenübergreifend) Pädagogik, Sexualpädagogik und -beratung, sowie Soziale Arbeit an.

Über Ihre Bewerbung (Lebenslauf und Motivationsschreiben) freuen wir uns – diese senden Sie bitte an office@sg-tirol.at

Praktikumsmöglichkeiten

bottom of page