top of page
Schüler während der Pause

Angebote für
Schulen und Jugendeinrichtungen

Basis all unserer Workshops ist der breit angelegte Begriff der Sexuellen Gesundheit, wie er von der Weltgesundheitsorganisation beschrieben wird. Nach dieser ist Sexuelle Gesundheit untrennbar mit Gesundheit insgesamt, Wohlbefinden und Lebensqualität verbunden

Projektbezogene Veranstaltungen

Gerne stehen wir Ihnen und Ihrer Gruppe für individuelle Projektanfragen zur Verfügung. Gemeinsam können wir ein maßgeschneidertes Konzept für Ihre Rahmenbedingungen entwickeln. Kontaktieren Sie uns hierzu gerne per E-Mail oder über unser Kontaktformular

Gütesiegel "Gesunde Schule Tirol"

Als Teil des Gütesiegels Gesunde Schule bilden unsere Schulworkshops die Anforderungen der Inhaltskriterien „Psychosoziale und psychosexuelle Gesundheit“ genau ab.

 www.gesundeschule.tsn.at

Gesundheitsrallye der fhGesundheit

Während einer Schnitzeljagd durch Innsbruck erweitern die Teilnehmer:innen ihre Gesundheitskompetenzen, lernen unterschiedliche  Sozial- und Gesundheitseinrichtungen kennen.

"Kein leichtes Mädchen"

Gemeinsam mit Elisabeth De Roo und dem Kulturservices Tirol sprechen wir über Sexualität in tabuisierten Kontexten und werfen einen Blick auf Sexarbeit in Tirol.

Rahmenbedingungen

Zielgruppen

  • ab 7. Schulstufe bzw. ab 12 Jahren

  • Schulen und Jugendeinrichtungen

  • Menschen mit Behinderungen

  • Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge

  • uvm.

Dauer und Kosten

zwei UE:   €    60,00

drei  UE:   €    90,00

vier  UE:   €  120,00

Preis jeweils pro Klasse

Individualität

Auf Wunsch passen wir unsere Workshops an die individuellen Bedürfnisse Ihrer Gruppe an

  • Leichte Sprache

  • Mit simultaner Übersetzung

  • Fokus Lebenswelten

  • Geschlechtshomogene Gruppen

Sexualität und HIV/Aids

 

HIV und sexuell übertragbare Infektionen (STIs)

medizinische Entwicklungen, Leben mit HIV heute

Solidarität vs. Diskriminierung

Pubertät und das erste Mal

Schwangerschaft & Verhütung

Körper & Gefühle etc.

Sexuelle Gesundheit, Liebe und Beziehung

Pubertät

Selbstbehauptung und Grenzen

Sexuelle Rechte

Sexualität und Medien

Sexualisierte Gewalt

Identitäten

Lebens- und Liebesformen

Mythen und Vorurteile

Identitäten und Orientierungen

Sex und Gender

Biologisches und soziales Geschlecht

Rollenbilder und -erwartungen

Sexuelle Orientierungen

LGBTQIA+ 

Gestaltung von Partnerschaft

Antidiskriminierung

Kultursensible Zugänge 

Biologische und anatomische Grundlagen

HIV und Geschlechtskrankheiten

Schwangerschaft und Verhütung

Sexuelle und Reproduktive Rechte

Kulturell unterschiedliche Denkweisen und Lebenskonzepte

Lust und Liebe
im Web 2.0

Medienkompetenz

Gesetzliche Rahmenbedingungen

Vertrauenswürdige Quellen 

Praktische Übungen

Pornografiekompetenz

Online-Dating

Cyber-Grooming, Ghosting, Sexting

Leben mit
HIV heute

HIV und Geschlechtskrankheiten

HIV/Aids-Diskurs in Geschichte und Gegenwart

Lebensalltag mit HIV

Antidiskriminierung

HIV-Therapie heute

Medizinische Fortschritte

Blick in andere Länder

Geschichte und Gesellschaft

HIV und Geschlechtskrankheiten

Entstehung und Umgang mit einer Pandemie

Queere Geschichte

Medizinische Fortschritte bei HIV

Gesellschaftliche Diskurse

Sozial- und Gesundheitssysteme

Globale Aspekte

Sexual Health
is Global

Sozial-geografische Aspekte

Regionale und soziokulturelle Unterschiede

Daten und Statistiken zur Epidemiologie

Ungleichheit und Ungerechtigkeit

Gesundheitsressourcen

Internationale Solidarität

Ethische Herausforderungen

Vom Vorurteil zum Stigma

(gesellschaftliche) Funktionen von Stigmata

Antidiskriminierung

Ethik zwischen Utopie

und Realität

Ethische Haltungen

Ethische Postulate zu HIV

Politische und
soziale Aspekte

Individuum vs. Gesellschaft

HIV-Epidemiologie und Politik

Autorität vs. Liberalität

Minoritätenstress

Teilhabe und Partizipation

Normierung vs. Konformität

Selbstbestimmung vs. Autonomie

Mortalität

HIV im Spiegel
der Kunst

Kunst als Spiegel der Gesellschaft (sozial, politisch, psychisch)

Unterschiedliche Künstler:innen

Reflexionsfähigkeit

Politischer Aktionismus

Erinnerungskultur und Biografiearbeit

Kommerzialisierung

HIV in Film
und Theater

"Engel in Amerika" (Tony Kushner)

Leben in der Aids-Pandemie

Soziale Frage- und Problemstellungen

HIV und Stigma

Entstehung von Diskriminierung

Politische Aspekte

Workshopanmeldung

Kontaktinformationen

Informationen zum gewünschten Workshop

Gewünschter Workshop
Dauer
Uhrzeit: von
Zeit
StundenMinuten
Uhrzeit: bis
Zeit
StundenMinuten
Uhrzeit: von
Zeit
StundenMinuten
Uhrzeit: bis
Zeit
StundenMinuten

Informationsveranstaltungen für Eltern und Erziehungsberechtigte

Damit sexuelle Bildung kontinuierlich und nachhaltig funktionieren kann, ist es notwendig, alle beteiligten Parteien mit ins Boot zu holen. Nur wenn Lehrpersonen, Kinder/ Jugendliche und Eltern/ Erziehungsberechtigte an einem Strang ziehen und die Vorteile einer altersgerechten Sexualpädagogik erkennen und mittragen, kann durch die Informationsweitergabe bspw. sexualisierte Gewalt verhindert werden und Kinder/ Jugendliche können Vertrauen zu ihren Bezugspersonen fassen, um im Fall das Gespräch suchen zu können.

Neben unseren Schulworkshops und Fortbildungen für pädagogische Fachpersonen bieten wir gerne auch Informationsveranstaltungen für Eltern und Erziehungsberechtigte an. Hierbei soll ein Einblick in unsere Arbeit mit den Kindern/ Jugendlichen gegeben werden, aber auch Basisinformationen über kindliche Sexualität vermittelt werden. Durch praxisnahe Themen soll den Bezugspersonen geholfen werden, selbst mit den Kindern/ Jugendlichen ins Gespräch über Sexualität zu kommen und sie befähigen, selbstgesichertes Wissen am Stand der Zeit zu vermitteln.

Gerne bieten wir die Informationsveranstaltungen in Kombination mit einem Schulworkshop an. Selbstverständlich aber auch unabhängig davon. Gemeinsam mit Ihnen stellen wir ein individuelles Angebot zusammen und fokussieren uns hierbei auf die für Ihre Gruppe relevanten Themen.

bottom of page